Markenbezeichnung: | Crystro |
Modellnummer: | Die in Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a genannten Angaben sind zu beachten. |
MOQ: | 1pc |
Preis: | USD 20~200/pc |
Lieferzeit: | 4 bis 5 Wochen |
Zahlungsbedingungen: | T/T, Western Union, MoneyGram, PayPal |
Lithiumniobat - LiNbO3 Kristallmaterial
LiNbO3Der Kristall kombiniert niedrige Kosten, gute mechanische und physikalische Eigenschaften sowie eine hohe optische Homogenität.3Keile wurden in Faserisolatoren und Zirkulatoren weit verbreitet.
LiNbO3 (Lithiumniobat, LN) Kristall istein negativer einsachsiger Kristall und eines der am gründlichsten charakterisierten optischen Materialien.Mit seinem breiten Transparenzbereich im sichtbaren und mittleren Infrarot und seiner hervorragenden chemischen und mechanischen Stabilität, LN-Kristall kann als bifrengentes Material für Anwendungen im Infrarotbereich verwendet werden.
Mit seinergroße elektrooptische Koeffizienten, ein breites optisches Transparenzfenster und die Verfügbarkeit von Kristallen hoher optischer Qualität,LN (Lithiumniobat) Kristall ist oft das Material der Wahl für die optische Modulation und Q-Switch bei nahen Infrarot- und InfrarotwellenlängenFür elektrooptische Modulatoren (EOM) kann der Kristall z-geschnitten werden.mit null Rückstände der Zweibrückung entlang der Lichtverbreitungsrichtung oder X-Schnitt mit nicht null Rückstände der Zweibrückung und dem maximal wirksamen elektrooptischen Koeffizienten.Für den Q-Switch wird der Kristall typischerweise z-geschnitten mit null Rückstände und ein elektrisches Feld wird quer zur Richtung der Lichtverbreitung angewendet.Die piezoelektrische Ringung in LN ist bei hoher Wiederholfrequenz ein Nachteil, kann jedoch mit geeigneten piezoelektrisch gedämpften Konstruktionen bis zu einem gewissen Grad überwunden werden.
Sowohl reine LN- als auch MgO-doppierte LN-Kristalle (MgO:LN) mit Goldbeschichtung an den Seitenflächen der Elektroden sind erhältlich
Crystro bietet:
Grundprinzipien von LiNbO3
Kristallstruktur | Trigonal, Raumgruppe R3c, Punktgruppe 3m |
Schmelzpunkt | 1253°C |
Mohs-Härte | 5 |
Dichte | 40,64 g/cm3 |
Schönheit | Keine |
Optische Homogenität | ~ 5x10- 5/cm |
Transparenzbereich | 420 bis 5200 nm |
Absorptionskoeffizient | ~ 0,1%/cm @1064 nm |
Brechungswerte bei 1064 nm | nE= 2.146, no= 2,220@1300nm nE= 2.156, no=2,232@1064nm nE= 2.203, no=2,286@632,8 nm |
Wärmeexpansionskoeffizienten (bei 25°C) | Siehe auch:2.0x10-6- Ich weiß nicht.2.2x10-6/K |
Koeffizienten der Wärmeleitfähigkeit | 38 W/m/K bei 25°C |
Wärmeoptische Koeffizienten | no/dT=-0,874 x 10-6/K bei 1,4 μm dnE/dT=39.073 x 10-6/K bei 1,4 μm |
Die Sellmeiergleichungen (λ in μm) | no2= 4,9048+0,11768/(λ2-0.04750) -0.027169λ2nE2= 4,5820+0,099169/(λ2-0,04443) -0,02195λ2 |
Spezifikationen von LiNbO3Keile
Öffnung | 1.0 x 1.0 mm2bis zu 4 x 4 mm2 |
Abmessungstoleranz | ± 0,05 mm |
Toleranz für den Keilwinkel | ±0,1° |
Orientierung der optischen Achse | ±0,5° |
Flachheit | Der Wert der Verbrennungsmenge ist zu messen. |
Oberflächenqualität | 20 bis 10 |
AR-Beschichtung | R<0,2% @1550nm±40nm |
Standardgröße | 1.25mm x 1,25mm x 0,5mm mit 13o oder 15o Keil, phi = 22,5o |
Anmerkung:Andere Größen und Beschichtungen sind auf Anfrage erhältlich.
Nichtlineare optische Eigenschaften:
NLO-Koeffizienten | d33= 34,4 pm/V d31= d15= 5,95 Uhr/V d22= 15.07 Uhr/V |
|
Effektive NLO-Koeffizienten | dEuf= 5,7 pm/V für eine Verdoppelung der Frequenz von 1300 nm; dEuf= 5,3 pm/V für OPO, das bei 1064 nm gepumpt wird; dEuf= 17,6 pm/V für eine quasiphasenabhängige Struktur. |
|
Elektrooptische Koeffizienten | GT33= 32 pm/V, γs33= 31 Uhr/V, GT31= 22 Uhr/V, γs31= 8,6 pm/V, GT22= 6,8 pm/V, γs22= 3,4 pm/V, |
|
Schadensschwelle durch Photorefraktion | 50 MW/cm2(10 ns, 1064 nm) | |
Grenzwerte für Oberflächenschäden | 300 MW/cm2(10 ns, 1064 nm) |
Spezifikationen der LN-EO-Komponenten:
Wellenfrontverzerrung: | Weniger als λ/8 @ 633 nm |
Abmessungsgrenze: | (W+/-0,1 mm) x (H+/-0,1 mm) x (L+0,5/-0,1 mm) |
Klarer Durchgang: | > 90% Zentralfläche |
Flachheit: | λ/8 @ 633 nm |
Oberflächenqualität: | Schrauben/Gruben 10/5 pro MIL-O-13830A |
Parallelismus: | mehr als 20 Bogensekunden |
Vertikalisierung: | 5 Bogenminuten |
Winkel Toleranz: | Δθ < 0.5o, Δφ < 0.5o |
LiNbO3ist auch weit verbreitet als elektrooptische Modulatoren und O-Schalter für Nd: YAG, Nd: YLF und Ti: Sapphire-Lasern sowie als Modulatoren für Glasfaser.In der folgenden Tabelle sind die Spezifikationen eines typischen LiNbO aufgeführt.3Die elektroptischen Koeffizienten von LiNbO werden von den Querschnitts-E-O-Switch-Systemen verwendet, bei denen das Licht sich in der Z-Achse ausbreitet.3sind:33= 32 pm/V, r31= 22 Uhr/V, r22= 6,8 pm/V bei niedriger Frequenz und r33= 31 pm/V, r31= 8,6 pm/V, r22= 3,4 pm/V bei hoher elektrischer Frequenz.π=λd/no3γc1, γc= (n)E/no)3γ33-γ13.
LiNbO3Q-Schalter-Spezifikationen
Größe | 9 x 9 x 25 mm3oder 4 x 4 x 15 mm3 |
Andere Größen sind auf Anfrage erhältlich | |
Toleranz der Größe | Z-Achse: ± 0,2 mm |
X- und Y-Achse: ± 0,1 mm | |
Chanfer | weniger als 0,5 mm bei |
Genauigkeit der Orientierung | Z-Achse: < ± 5′,X-Achse und Y-Achse: < ± 10′ |
Parallelismus | < 20′′ |
Beenden Sie. | 10/5 Kratzer/Gräben |
Flachheit | λ/8 bei 633 nm |
AR-Beschichtung | R < 0,2% @1064 nm |
Elektroden | Gold/Chrom auf X-Flächen |
Wellenfrontverzerrung | < λ/4 @633 nm |
Aussterbungsquote | > 400:1 @ 633 nm, φ 6 mm Lichtstrahl |
LiNbO3ist auch ein guter akustisch-optischer Kristall und wird für Oberflächenakustische Wellen (SAW) -Wafer und A-O-Modulatoren verwendet.3Kristalle in Wafern, geschnittene Kugeln, fertige Bauteile und maßgeschneiderte Bauteile.
Typische SAW-Eigenschaften
Schnittart | SAW Geschwindigkeit Vs(m/s) | Elektromechanischer Kupplungsfaktor K2s(%) | Temperaturkoeffizient der Geschwindigkeit TCV (10-6/°C) | Temperaturkoeffizient der Verzögerung TCD (10-6/°C) |
1270,86 ° Y-X | 3970 | 5.5 | - 60 | 78 |
Y-X | 3485 | 4.3 | - 85 Jahre. | 95 |
Typische Angaben
Spezifikationen | Flaschen | Wafer | ||
Durchmesser | Φ3' | Φ4" | Φ3' | Φ4" |
Länge oder Dicke (mm) | ≤ 100 | ≤ 50 | 0.35-0.5 | |
Orientierung | 127.86° Y, 64° Y, 135° Y, X, Y, Z und andere Schnitte | |||
Referenz.Flachrichtung | X, Y | |||
Refer.Flachlänge | 22 ± 2 mm | 32 ± 2 mm | 22 ± 2 mm | 32 ± 2 mm |
Vorseite Polieren | / | Spiegelpoliert 5-15 Å | ||
Hinterseitige Lappung | / | 0.3-1.0 μm | ||
Flachheit (μm) | / | ≤ 15 | ||
Bogen (μm) | / | ≤ 25 |
Crystro kann auf Anfrage andere Wafergrößen und -spezifikationen anbieten.
Kristallstruktur | Trigonal, Raumgruppe R3C, Punktgruppe 3m |
Zellparameter | a=5,148 Å, c=13,863 Å |
Schmelzpunkt | 1253oC |
Curie-Temperatur | 1140oC |
Mohs-Härte | 5 |
Dichte: | 40,64 g/cm3 |
Schönheit | Keine |
Optische Homogenität | ~ 5x10- 5/cm |
Transparenzbereich | 420 -- 5200 nm |
Absorptionskoeffizient | ~ 0,1%/cm @ 1064 nm |
Brechungswerte bei 1064 nm (Reine LN) |
Ne= 2.146, no = 2,220 @ 1300 nm Ne = 2.156, no = 2,232 @ 1064 nm Ne = 2.203, no = 2,286 @ 632,8 nm |
Koeffizient der thermischen Ausdehnung (@ 25oC) |
- Das ist eine kleine Scheibe.-6/K |
- Das ist nicht wahr.-6/K | |
Wärmeleitungskoeffizient: | 38 W/m/K bei 250oC |
Wärmeoptischer Koeffizient | dno/dT=-0,874x10-6/K bei 1,4 μm Für den Fall, dass die Daten nicht in der Datenbank enthalten sind, ist die Datenbank zu verwenden.-6/K bei 1,4 μm |
Die Sellmeier-Gleichungen (reine LN) (λ in μm) |
Nein2= 4,9048+0,11768/(λ2-0.04750) -0.027169λ2 Ne2= 4,5820+0,099169/(λ2-0.04443) -0.021950λ2 |
LiNbO mit MgO-Doping3(MgO:LN) hat ähnliche lineare optische Eigenschaften wie reines LiNbO3, aber die photorefraktive Schadensschwelle ist viel höher.
Markenbezeichnung: | Crystro |
Modellnummer: | Die in Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a genannten Angaben sind zu beachten. |
MOQ: | 1pc |
Preis: | USD 20~200/pc |
Verpackungsdetails: | Transparenter sauberer Kasten |
Zahlungsbedingungen: | T/T, Western Union, MoneyGram, PayPal |
Lithiumniobat - LiNbO3 Kristallmaterial
LiNbO3Der Kristall kombiniert niedrige Kosten, gute mechanische und physikalische Eigenschaften sowie eine hohe optische Homogenität.3Keile wurden in Faserisolatoren und Zirkulatoren weit verbreitet.
LiNbO3 (Lithiumniobat, LN) Kristall istein negativer einsachsiger Kristall und eines der am gründlichsten charakterisierten optischen Materialien.Mit seinem breiten Transparenzbereich im sichtbaren und mittleren Infrarot und seiner hervorragenden chemischen und mechanischen Stabilität, LN-Kristall kann als bifrengentes Material für Anwendungen im Infrarotbereich verwendet werden.
Mit seinergroße elektrooptische Koeffizienten, ein breites optisches Transparenzfenster und die Verfügbarkeit von Kristallen hoher optischer Qualität,LN (Lithiumniobat) Kristall ist oft das Material der Wahl für die optische Modulation und Q-Switch bei nahen Infrarot- und InfrarotwellenlängenFür elektrooptische Modulatoren (EOM) kann der Kristall z-geschnitten werden.mit null Rückstände der Zweibrückung entlang der Lichtverbreitungsrichtung oder X-Schnitt mit nicht null Rückstände der Zweibrückung und dem maximal wirksamen elektrooptischen Koeffizienten.Für den Q-Switch wird der Kristall typischerweise z-geschnitten mit null Rückstände und ein elektrisches Feld wird quer zur Richtung der Lichtverbreitung angewendet.Die piezoelektrische Ringung in LN ist bei hoher Wiederholfrequenz ein Nachteil, kann jedoch mit geeigneten piezoelektrisch gedämpften Konstruktionen bis zu einem gewissen Grad überwunden werden.
Sowohl reine LN- als auch MgO-doppierte LN-Kristalle (MgO:LN) mit Goldbeschichtung an den Seitenflächen der Elektroden sind erhältlich
Crystro bietet:
Grundprinzipien von LiNbO3
Kristallstruktur | Trigonal, Raumgruppe R3c, Punktgruppe 3m |
Schmelzpunkt | 1253°C |
Mohs-Härte | 5 |
Dichte | 40,64 g/cm3 |
Schönheit | Keine |
Optische Homogenität | ~ 5x10- 5/cm |
Transparenzbereich | 420 bis 5200 nm |
Absorptionskoeffizient | ~ 0,1%/cm @1064 nm |
Brechungswerte bei 1064 nm | nE= 2.146, no= 2,220@1300nm nE= 2.156, no=2,232@1064nm nE= 2.203, no=2,286@632,8 nm |
Wärmeexpansionskoeffizienten (bei 25°C) | Siehe auch:2.0x10-6- Ich weiß nicht.2.2x10-6/K |
Koeffizienten der Wärmeleitfähigkeit | 38 W/m/K bei 25°C |
Wärmeoptische Koeffizienten | no/dT=-0,874 x 10-6/K bei 1,4 μm dnE/dT=39.073 x 10-6/K bei 1,4 μm |
Die Sellmeiergleichungen (λ in μm) | no2= 4,9048+0,11768/(λ2-0.04750) -0.027169λ2nE2= 4,5820+0,099169/(λ2-0,04443) -0,02195λ2 |
Spezifikationen von LiNbO3Keile
Öffnung | 1.0 x 1.0 mm2bis zu 4 x 4 mm2 |
Abmessungstoleranz | ± 0,05 mm |
Toleranz für den Keilwinkel | ±0,1° |
Orientierung der optischen Achse | ±0,5° |
Flachheit | Der Wert der Verbrennungsmenge ist zu messen. |
Oberflächenqualität | 20 bis 10 |
AR-Beschichtung | R<0,2% @1550nm±40nm |
Standardgröße | 1.25mm x 1,25mm x 0,5mm mit 13o oder 15o Keil, phi = 22,5o |
Anmerkung:Andere Größen und Beschichtungen sind auf Anfrage erhältlich.
Nichtlineare optische Eigenschaften:
NLO-Koeffizienten | d33= 34,4 pm/V d31= d15= 5,95 Uhr/V d22= 15.07 Uhr/V |
|
Effektive NLO-Koeffizienten | dEuf= 5,7 pm/V für eine Verdoppelung der Frequenz von 1300 nm; dEuf= 5,3 pm/V für OPO, das bei 1064 nm gepumpt wird; dEuf= 17,6 pm/V für eine quasiphasenabhängige Struktur. |
|
Elektrooptische Koeffizienten | GT33= 32 pm/V, γs33= 31 Uhr/V, GT31= 22 Uhr/V, γs31= 8,6 pm/V, GT22= 6,8 pm/V, γs22= 3,4 pm/V, |
|
Schadensschwelle durch Photorefraktion | 50 MW/cm2(10 ns, 1064 nm) | |
Grenzwerte für Oberflächenschäden | 300 MW/cm2(10 ns, 1064 nm) |
Spezifikationen der LN-EO-Komponenten:
Wellenfrontverzerrung: | Weniger als λ/8 @ 633 nm |
Abmessungsgrenze: | (W+/-0,1 mm) x (H+/-0,1 mm) x (L+0,5/-0,1 mm) |
Klarer Durchgang: | > 90% Zentralfläche |
Flachheit: | λ/8 @ 633 nm |
Oberflächenqualität: | Schrauben/Gruben 10/5 pro MIL-O-13830A |
Parallelismus: | mehr als 20 Bogensekunden |
Vertikalisierung: | 5 Bogenminuten |
Winkel Toleranz: | Δθ < 0.5o, Δφ < 0.5o |
LiNbO3ist auch weit verbreitet als elektrooptische Modulatoren und O-Schalter für Nd: YAG, Nd: YLF und Ti: Sapphire-Lasern sowie als Modulatoren für Glasfaser.In der folgenden Tabelle sind die Spezifikationen eines typischen LiNbO aufgeführt.3Die elektroptischen Koeffizienten von LiNbO werden von den Querschnitts-E-O-Switch-Systemen verwendet, bei denen das Licht sich in der Z-Achse ausbreitet.3sind:33= 32 pm/V, r31= 22 Uhr/V, r22= 6,8 pm/V bei niedriger Frequenz und r33= 31 pm/V, r31= 8,6 pm/V, r22= 3,4 pm/V bei hoher elektrischer Frequenz.π=λd/no3γc1, γc= (n)E/no)3γ33-γ13.
LiNbO3Q-Schalter-Spezifikationen
Größe | 9 x 9 x 25 mm3oder 4 x 4 x 15 mm3 |
Andere Größen sind auf Anfrage erhältlich | |
Toleranz der Größe | Z-Achse: ± 0,2 mm |
X- und Y-Achse: ± 0,1 mm | |
Chanfer | weniger als 0,5 mm bei |
Genauigkeit der Orientierung | Z-Achse: < ± 5′,X-Achse und Y-Achse: < ± 10′ |
Parallelismus | < 20′′ |
Beenden Sie. | 10/5 Kratzer/Gräben |
Flachheit | λ/8 bei 633 nm |
AR-Beschichtung | R < 0,2% @1064 nm |
Elektroden | Gold/Chrom auf X-Flächen |
Wellenfrontverzerrung | < λ/4 @633 nm |
Aussterbungsquote | > 400:1 @ 633 nm, φ 6 mm Lichtstrahl |
LiNbO3ist auch ein guter akustisch-optischer Kristall und wird für Oberflächenakustische Wellen (SAW) -Wafer und A-O-Modulatoren verwendet.3Kristalle in Wafern, geschnittene Kugeln, fertige Bauteile und maßgeschneiderte Bauteile.
Typische SAW-Eigenschaften
Schnittart | SAW Geschwindigkeit Vs(m/s) | Elektromechanischer Kupplungsfaktor K2s(%) | Temperaturkoeffizient der Geschwindigkeit TCV (10-6/°C) | Temperaturkoeffizient der Verzögerung TCD (10-6/°C) |
1270,86 ° Y-X | 3970 | 5.5 | - 60 | 78 |
Y-X | 3485 | 4.3 | - 85 Jahre. | 95 |
Typische Angaben
Spezifikationen | Flaschen | Wafer | ||
Durchmesser | Φ3' | Φ4" | Φ3' | Φ4" |
Länge oder Dicke (mm) | ≤ 100 | ≤ 50 | 0.35-0.5 | |
Orientierung | 127.86° Y, 64° Y, 135° Y, X, Y, Z und andere Schnitte | |||
Referenz.Flachrichtung | X, Y | |||
Refer.Flachlänge | 22 ± 2 mm | 32 ± 2 mm | 22 ± 2 mm | 32 ± 2 mm |
Vorseite Polieren | / | Spiegelpoliert 5-15 Å | ||
Hinterseitige Lappung | / | 0.3-1.0 μm | ||
Flachheit (μm) | / | ≤ 15 | ||
Bogen (μm) | / | ≤ 25 |
Crystro kann auf Anfrage andere Wafergrößen und -spezifikationen anbieten.
Kristallstruktur | Trigonal, Raumgruppe R3C, Punktgruppe 3m |
Zellparameter | a=5,148 Å, c=13,863 Å |
Schmelzpunkt | 1253oC |
Curie-Temperatur | 1140oC |
Mohs-Härte | 5 |
Dichte: | 40,64 g/cm3 |
Schönheit | Keine |
Optische Homogenität | ~ 5x10- 5/cm |
Transparenzbereich | 420 -- 5200 nm |
Absorptionskoeffizient | ~ 0,1%/cm @ 1064 nm |
Brechungswerte bei 1064 nm (Reine LN) |
Ne= 2.146, no = 2,220 @ 1300 nm Ne = 2.156, no = 2,232 @ 1064 nm Ne = 2.203, no = 2,286 @ 632,8 nm |
Koeffizient der thermischen Ausdehnung (@ 25oC) |
- Das ist eine kleine Scheibe.-6/K |
- Das ist nicht wahr.-6/K | |
Wärmeleitungskoeffizient: | 38 W/m/K bei 250oC |
Wärmeoptischer Koeffizient | dno/dT=-0,874x10-6/K bei 1,4 μm Für den Fall, dass die Daten nicht in der Datenbank enthalten sind, ist die Datenbank zu verwenden.-6/K bei 1,4 μm |
Die Sellmeier-Gleichungen (reine LN) (λ in μm) |
Nein2= 4,9048+0,11768/(λ2-0.04750) -0.027169λ2 Ne2= 4,5820+0,099169/(λ2-0.04443) -0.021950λ2 |
LiNbO mit MgO-Doping3(MgO:LN) hat ähnliche lineare optische Eigenschaften wie reines LiNbO3, aber die photorefraktive Schadensschwelle ist viel höher.